top of page

Waldbaden - Shinrin-Yoku (japanisch)

Waldbaden - ein vielbenutzter Begriff - und nein, es geht mir hier nicht drum, einen Kurs anzubieten. Ich möchte mit Dir meine Erfahrung zum Thema Wald teilen. 

Schon seit ich 15 Jahren alt war bin ich in meiner schwäbischen Heimat regelmäßig gelaufen und dies wurde zu einer stark verankerten Gewohnheit. Bei uns gibt es viele Wälder und man kommt nicht umhin, in diesen sehr verbreiteten Wäldern zu laufen. Oder habe ich es intuitiv gemacht? Das kann ich heute nicht mehr sagen. Nur wusste ich immer, dass ich mich im Wald viel zentrierter gefühlt habe, war noch mehr mit mir und meinem Lauf verbunden. Ich lasse auch heute, 30 Jahre später, noch immer mein Handy zu Hause, wenn ich laufe, bin immer ohne Musik und ohne Ablenkung. Nur ich und mein Körper. Was später dazu kam, war eine Pause, die ich immer bei den selben Bäumen eingelegt habe. Ich nannte sie meine "Meditationsbäume". 2 Fichten, die so nah zusammen standen, dass mein Hinterteil an ihrem Fuße genau Platz fand. Dort setzte ich mich hin, verbinde mich mit dem Augenblick, lasse meinen Blick schweifen, lausche den Geräuschen im Wald und bin für ein paar Minuten nur da und freute mich über diese herrliche Pause im Wald. 

Ich praktiziere also Waldbaden und zwar ganz ohne Anleitung, das war mir ehrlich gesagt nicht ganz klar. Bis ich vor ein paar Tagen auf einen Artikel von doTERRA gestoßen bin über das Waldbaden - Shinrin-Yoku, wie die Japaner sagen. 

Waldbaden besteht aus 3 Teilen: 

1. Mach eine Pause im Alltag: Suche Dir als erstes einen ungestörten Ort in der Natur, an dem Du gerne Zeit verbringen möchten. Vielleicht ist es ein Baum, eine Bach oder eine Wasserfall, der es Dir besonders antut. Hierbei ist es wichtig, dass dieser Ort es Dir ermöglicht, vollständig in die Natur einzutauchen und eins mit ihr zu werden.

2. Atme tief ein und aus und verbinde Dich mit der Natur: Betrachte die Natur mit Kinderaugen – alles ist ein Wunder. Versuche, die Natur mit allen Sinnen aufzunehmen. Die verschiedenen Jahreszeiten stellen eine wunderbare Gelegenheit dar, den Kreislauf der Natur zu erleben. Denk aber daran, dass es beim Waldbaden nicht darum geht, von einem Ort zum anderen zu wandern. Es geht viel mehr darum, komplett in die Schönheit der Natur einzutauchen. Zwar kann Wandern tolle Möglichkeiten fürs Waldbaden bieten, es geht aber genau um diese achtsame Pause, die Dir die Möglichkeit gibt, Dich voll und ganz auf die Umgebung einzulassen, statt nur das Ziel vor Augen zu haben. 

3. Kehre zurück in den Alltag:  Vielleicht willst Du den Wald nicht sofort verlassen und in Deinen Alltag zurückkehren wollen, aber der Sinn von shinrin-yoku ist es, sich dank der Natur zu verändern. Stell Dir die Frage, was Du aus Deiner Pause in den Alltag mitnehmen kannst. Hast Du etwas gelernt? Sind Dir vielleicht gute Ideen gekommen, die Du umsetzten magst? Wie kannst Du das Wesen eines Baumes widerspiegeln, geerdet und standfest, und doch flexibel gegenüber dem Wind, der in Ihre Richtung weht?

 

Was du denkst, das wirst du. Was du ausstrahlst, ziehst du an. Was du dir vorstellst, erschaffst du.“ — Buddha U

Es gibt Phasen, in denen es Dein Alltag nicht zulässt, so viel Zeit in der Natur zu verbringen, wie Du vielleicht gerne möchtest. Oder Du lebst zu weit weg vom Wald oder einer ähnlichen Umgebung, um regelmäßig dort hinzufahren. Für Zeiten, in denen Du Dich nicht so oft, wie Du gerne möchtest, in der Natur aufhalten kannst, haben Forscher*innen eine Lösung gefunden — bring den Wald zu Dir nach Hause. Bei der Erforschung der Waldluft wurde festgestellt, dass Bäume Phytoncide freisetzen – das sind chemische Stoffe wie Limonen, α-Pinen und β-Pinen, und Linalool. Im Rahmen einer Studie haben Teilnehmer*innen in einem Hotelzimmer übernachtet und ätherische Öle verwendet, die diese Stoffe enthalten. Die positive Wirkung war dieselbe wie bei jenen, die am traditionellen Waldbaden teilgenommen haben. dōTERRA fängt diese Wirkung mit Shinrin-Yoku Forest Bathing Blend (Waldbademischung) ein, die Phytoncide enthält, die die Essenz von grünen Wäldern widerspiegeln. Sorgfältig zusammengestellt aus Lemon (Zitrone), Magnolienblättern, Patchouli (Patschuli), Siberian Fir (Sibirische Tanne), Hinoki (HinokiScheinzypresse), Grapefruit, Lavandin, Cardamom (Kardamom), Geranium (Geranie) und Lemon Petitgrain (Zitronen-Petitgrain) zaubert Shinrin-Yoku an jedem Ort eine herrliche Waldatmosphäre. 

Hauptnutzen:

• Hergestellt mit ätherischen Ölen, die reich an Terpenen und Phytonziden sind, welche mit dem positiven Effekt eines Aufenthalts im Grünen in Verbindung stehen.

• Zaubert mit seinem erfrischenden und inspirierenden Aroma eine entspannende und erdende Atmosphäre.

• Schafft ein energetisierendes Erlebnis, inspiriert von den positiven Effekten des Waldbadens.

• Eine Mischung, inspiriert von der Wohlfühlpraxis des Waldbadens.

Anwendungsmöglichkeiten:

• Fördert eine klare und frische Atmosphäre.

• Erschaffe mit Shinrin-Yoku die perfekte Umgebung zum Meditieren, Schreiben eines Tagebuchs oder für andere kreative Momente.

• Zusammen mit einem Trägeröl auf der Haut anwenden für ein persönliches blumiges, zitrusartiges oder holziges Aroma

Wenn Du mehr über den Nutzen der ätherischen Öle für Deinen Alltag wissen möchtest, kontaktiere mich, ich berate Dich gerne. 

Viel Spaß beim Waldbaden, so oder so ;-) wünsche ich Dir, Deine Martina

bottom of page